Klinische Linguistik
Heute stelle ich euch den Studiengang “Klinische Linguistik” vor. Das Studium umfasst breite Grundlagen aus der Neurologie, Medizin, Sprachwissenschaft sowie der Heilpädagogik. Es bietet die perfekte Möglichkeit, um all diese Aspekte kombiniert anwenden zu können. Im Anschluss kann eine Laufbahn als akademische Sprachtherapeutin eingeschlagen werden oder man kann eine wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Lehre einschlagen.
Welche Kompetenzen werden erworben?
Die Schwerpunkte, die im Studium behandelt werden, sind u. a. Diagnostik, Prävention, Syndrome und Symptome sowie Beratung bei entwicklungsbedingten und erworbenen Störungen der Sprache. Es werden darüber hinaus Kenntnisse über Sprach- und Hörstörungen und die therapeutischen Kompetenzen zur Behandlung erworben.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Neben der Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife gibt es an manchen Universitäten einen Numerus Clausus. Es wird zudem ein phoniatrisches Gutachten verlangt, das die sprachliche Eignung bestätigt, sowie ein 6-wöchiges Vorpraktikum. Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben und Lebenslauf sind ebenfalls Teil der Bewerbung.
Für den Masterstudiengang ist es notwendig, einen Bachelorabschluss im Bereich Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Sprachtherapie, Kognitionswissenschaft oder der Nachweis eines vergleichbaren berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses absolviert zu haben. Es muss nachgewiesen werden können, dass Module aus den Gebieten der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax, Textlinguistik/Pragmatik, Neurologie und Psychologie besucht worden sind.
Wie sieht das Studium aus?
Klinische Linguistik kann an zahlreichen Universitäten im Bachelor als auch im Master studiert werden. Es kann je nach Hochschule zum Winter- oder Sommersemester aufgenommen werden. Neben den theoretischen Seminaren im Studienverlauf gibt es ebenfalls viele praxisorientierte Kurse. Dort hospitiert man im Sprachlabor ab dem ersten Semester bei Therapie- und Diagnostiksitzungen und leitet dann ab dem dritten Semester selbst phonetische Untersuchungen. Zusätzlich müssen in den vorlesungsfreien Zeiten Praktika absolviert werden, um praktische Kenntnisse zu erwerben.
Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt 6 Semester, im Master 4 Semester. Die Prüfung findet durch die Abgabe der schriftlichen Bachelor- bzw. Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung statt.
Besonderheiten des Studiengangs sind kleine Lerngruppen, intensive Kurse und das Sammeln praktischer Erfahrungen von Anfang an.
Welche Berufsperspektiven gibt es?
Nach dem Studium kann in verschiedenen Einrichtungen gearbeitet werden: in sprachtherapeutischen Praxen, in klinischen Einrichtungen, bei öffentlich-rechtlichen Trägern und freien Verbänden (z. B. in Beratungsstellen, Frühförderzentren), in Sprachheilkindergärten, Kindertagesstätten oder in kommunalen Ambulanzzentren
Fazit
Das Studium macht mir sehr viel Spaß, auch wenn es anstrengend werden kann. Daher sollte man sich die Zeit gut einplanen, vor allem für die medizinischen Fächer. Ich empfehle klinische Linguistik weiter, wenn man vor allem Interesse an der Kombination von Sprache, Medizin und Psychologie hat.